Mit Umfragen und Polls das User Engagement verbessern.

Steigern Sie die Bindung und das Teilen mit einer Online-Umfrage

Eine Umfrage oder Poll regt Leser zum Mitmachen an. Ihre Kunden nach ihrer Meinung zu fragen ist einfach und wirkungsvoll: Sie können passive Leser in aktive Nutzer verwandeln, die mehr Zeit auf Ihrer Website verbringen und Inhalte häufiger teilen. Nebenbei sammeln sie mit der Umfrage noch First Party Data.

Eine Umfrage zu erstellen ist unkompliziert und einfach. Mit den Tools von Riddle erstellen sie in weniger als 3 Minuten ihre erste Umfrage.

Warum Online-Umfragen funktionieren

Online-Umfragen nutzen grundlegende psychologische Prinzipien. Menschen teilen gerne ihre eigene Meinung mit und möchten auch wissen, wie andere zum selben Thema stehen. Dadurch verwandelt sich ein passives Lesen in aktives Mitmachen. Wer Feedback geben kann, fühlt sich wichtig genommen und baut eine emotionale Verbindung zum Inhalt auf.

Dies bietet drei wesentlichen Vorteilen:

  • Erhöhte Verweildauer: Engagierte Benutzer bleiben bis zu 34% länger auf Ihrer Website.
  • Erhöhtes Teilen: Benutzer, die an Umfragen teilnehmen, teilen Ihre Inhalte mit 21% höherer Wahrscheinlichkeit.
  • Höhere Rückkehrraten: Benutzer kehren oft zurück, um zu sehen, wie andere abgestimmt haben, was wiederholte Besuche fördert.

Best Practices für die Erstellung effektiver Umfragen

1. Vermeiden Sie lange Umfragen

Balance ist entscheidend, wenn Sie Umfragen in Ihre Inhalte integrieren. Zu wenige Fragen können verpasste Engagement-Möglichkeiten bedeuten, während zu viele Ihre Zielgruppe überfordern können. Streben Sie das perfekte Mittelmaß an, um die Aufmerksamkeitsspanne und das Interesse zu maximieren. Erstellen Sie Umfragen, die in weniger als 3 Minuten komplett beantwortet werden können.

2. Begrenzen Sie die Umfrageoptionen

Halten Sie Ihre Umfrageoptionen prägnant. Der Psychologieprofessor Barry Schwartz wies in seinem Buch Das Paradox der Wahl darauf hin, dass Menschen Wahlmöglichkeiten mögen, aber nicht zu viele. Eine Überflutung von Optionen kann Benutzer überwältigen und zu Entscheidungslähmung führen. Der ideale Bereich sind zwei bis vier Optionen, um die Teilnahme zu maximieren, ohne Stress zu verursachen.

Sie könnten auch außerhalb der Box denken und Reaktionsumfragen anstelle von Standard-Mehrfachauswahlfragen verwenden.

3. Verzögern Sie die Anzeige der endgültigen Online-Umfrageergebnisse

Menschen sind von Natur aus neugierig und möchten die Ergebnisse sofort nach der Abstimmung sehen. Das Verzögern der endgültigen Ergebnisse kann jedoch vorteilhaft sein. Je nach Anwendungsfall kann die Ankündigung, dass die Ergebnisse in einigen Tagen geteilt werden, mehr Teilnahme fördern. Wenn die Ergebnisse unsicher sind, laden Benutzer eher andere ein, abzustimmen, was das virale Teilen erhöht. Darüber hinaus gibt Ihnen diese Verzögerung zusätzlichen Inhalt zum Teilen:

  1. Erster Post auf Social: Bewerben sie den Artikel, der der Umfrage zu Grunde liegt und weisen sie auf die Umfrage hin.
  2. Zweiter Post: Aufforderung zur Abstimmung
  3. Nachfassbeitrag: Ergebnisse und Analyse, z.B. „Mit 76% der Stimmen wählte unsere Community „The Joshua Tree“ als das beste Album von U2!“

Schneller Erfolg: Fügen Sie einen Stimmungsbarometer-Block hinzu

Um Ihr Publikum besser zu verstehen, müssen Sie genau wissen, wie Ihre Inhalte von Leser wahrgenommen werden. Es reicht nicht aus, nur gute Inhalte zu erstellen. Ihre Inhalte müssen bei Ihrem Publikum Anklang finden, damit es sich damit beschäftigt, sie mit Freunden teilt und im Idealfall seine E-Mail-Adresse hinterlässt, über die es weitere Informationen erhalten kann.

Fügen Sie jedem Ihrer Artikel einen Stimmungsbaromter Block in Form eines Schiebereglers hinzu. Sie können Ihre Leser dann fragen, ob zum Beispiel Ihr Artikel die Meinung der Leser zu dem Thema verändert hat oder wie sie zu dem behandelten Thema stehen. Die Abstimmung ist schnell, einfach und optisch ansprechend – bis zu 40 % der Nutzer nehmen daran teil.

Sie können es dabei belassen oder mit verschiedenen Formularblöcken um weitere Informationen bitten. Vielleicht möchten Sie beispielsweise herausfinden, wie alt Ihre Zielgruppe ist, welches Geschlecht sie hat oder wo sie lebt. Alle diese Daten können für Ihre Zielgruppe als Pflichtangaben oder optional festgelegt werden.

Dies hat zwei Vorteile: Während Sie demografische Daten zur Verbesserung und Anpassung zukünftiger Inhalte sammeln, interagiert Ihre Zielgruppe aktiv mit Ihrer Website. Das Gefühl der Verbundenheit mit Ihrem Thema und Ihrem Unternehmen wird gestärkt, was zu deutlich höheren Weiterempfehlungsraten unter Freunden und anderen sozialen Kreisen führt.

Die Vorteile von Stimmungsbarometern auf einen Blick

  • Feedback Ihrer Zielgruppe in Echtzeit Ihre Leser können klar und transparent sehen, wer wie abgestimmt hat.
  • Erhöhte Interaktion und Engagement Umfragen sind einfach zu bedienen und optisch ansprechend und erhöhen die Interaktion und das Engagement Ihrer Zielgruppe.
  • Einblicke in die Präferenzen und Meinungen Ihrer Zielgruppe Durch die Erfassung von Daten und Reaktionen Ihrer Zielgruppe können Sie genau herausfinden, welche Präferenzen und Meinungen sie zu Ihren Inhalten hat.
  • Verbesserung der Content-Strategie auf Basis von Daten Auf Grundlage der gesammelten Daten können Sie Änderungen an Ihrer Content-Strategie vornehmen und diese somit verbessern.

Best Practices für effektive Stimmungsbarometer

  • Formulieren Sie einfache, klare und prägnante Fragen.
  • Fügen Sie Formularblöcke hinzu, wenn Sie demografische Daten der Nutzer erfassen möchten.
  • Kombinieren Sie andere Umfrageblöcke, wenn Sie Ihre Fragen über den Reaktionsschieberegler hinaus erweitern möchten.
  • Analysieren Sie die Ergebnisse, um Ihre Inhalte und Ihre Gesamtstrategie zu optimieren.

Wie man wiederkehrende Besucher mit einer Online Umfragesequenz gewinnt

Einmalige Besucher auf Ihre Website zu bekommen, ist nur die halbe Miete. Die nächste Herausforderung besteht darin, sie dazu zu bringen, zurückzukehren, d.h. sie in wiederkehrende Besucher zu verwandeln. Hier kommt Riddle.com ins Spiel. Sie können unseren Quiz-Maker verwenden, um schnell eine Online Umfragesequenz zu erstellen. Veröffentlichen Sie diese täglich, vollautomatisiert und ermutigen Sie Ihr Publikum, jede Runde abzustimmen, um den Gewinner zu ermitteln.

Online-Umfragen fördern Echtzeit-Interaktionen, Inhalte verstärken und datenbasierte Entscheidungen unterstützen. Daher haben sie sich als mächtige Werkzeuge für Marken erwiesen, um ihr Publikum zu engagieren und wertvolle Einblicke zu gewinnen. All dies führt wiederum zu wiederkehrenden Besuchern auf Ihrer Website.

Den Wert von wiederkehrenden Besuchern verstehen

  • Warum wiederkehrende Besucher wichtig sind
    • Es erhöht das Vertrauen und die Loyalität.
    • Höhere Konversionsraten im Vergleich zu Erstbesuchern.
    • Potenzial für Mundpropaganda-Marketing.
  • Herausforderungen bei der Bindung von Besuchern
    • Überwindung der kurzen Aufmerksamkeitsspanne von Online-Nutzern.
    • Die Bedeutung von frischen und ansprechenden Inhalten.

Wie oben erwähnt, führen wiederkehrende Besucher auf Ihrer Website zu zusätzlichen Vorteilen. Angesichts der hier genannten Herausforderungen sollten Sie jedoch stets darauf abzielen, regelmäßig frische und ansprechende Inhalte zu erstellen, um den Nutzern etwas Neues und Interessantes zu bieten.

Die Macht von Online-Umfragen

  • Was macht Umfragen effektiv?
    • Interaktives und ansprechendes Format.
    • Bietet den Nutzern sofortiges Feedback.
    • Kann auf die Vorlieben des Publikums zugeschnitten werden.
    • Erhöht die Seitenaufrufe Ihrer Website (mehr Anzeigenaufrufe = mehr Einnahmen)
    • Praktische, zeitnahe und ansprechende Inhalte für Ihre sozialen Medien.
    • Es bringt Ihnen mehr soziale Mundpropaganda, da Umfragen und Befragungen die Menschen begeistern.
    • Verbessert das SEO Ihrer Website (Google mag beliebte Seiten)
    • Mehr Besuche = mehr Möglichkeiten, jeden Wähler in einen zahlenden Kunden zu verwandeln.

Lassen Sie uns das Beispiel betrachten, wie die BBC Riddle.com verwendet hat, um eine ihrer Online-Umfragesequenzen zu betreiben.

Wie die BBC Riddle.com verwendet hat, um eine Umfragesequenz zu erstellen

Die BBC nutzte Riddle Quizmaker, um eine Riddle Umfrage-Sequenz zu erstellen

Die BBC hat dies für die Weltmeisterschaft 2018 getan – sie nutzten Riddle’s Umfragen, um ihre sehr clevere „World Cup of Kits“ Online Umfragesequenz zu betreiben.

Dieses ganztägige Event, das alle paar Stunden stattfand, ließ die Wähler die Gewinner zwischen klassischen Fußballtrikot-Duellen auswählen.

Die erste Runde zeigte 16 Paarungen, wie Brasilien ’70 gegen USA ’94. Die BBC erstellte dann schnell eine Duplikatumfrage, die die acht Gewinner zeigte. Die nächsten Runden zeigten vier und zwei Duelle, bis das BBC-Publikum den Gesamtsieger ermittelt hatte.

Erstellung Ihrer Umfragesequenz

Jetzt, da Sie wissen, warum Sie eine Umfragesequenz erstellen sollten – hier ist, was Sie Schritt für Schritt tun sollten:

  • Wählen Sie ein Thema – Wählen Sie etwas, das starke Emotionen bei Ihrem Publikum weckt. Zum Beispiel könnte eine Marketing-Community die Leute dazu bringen, „Stimmen Sie für Ihren Lieblingswerbespot aller Zeiten ab!“ – während ein Buchverlag seine Leser herausfordern könnte: „Welches war das beste Harry-Potter-Buch – EVER?“.
  • Entscheiden Sie sich für Ihr Online-Umfrageformat – zwischen Umfragen, Ranglisten oder Meinungsumfragen.
    • Mehrfach-Umfragen (einzelne/mehrere Fragen, eine Stimme – unbegrenzte Optionen):
      Ihr Publikum wählt seine Lieblingsoption für eine einzelne Frage mit beliebig vielen Auswahlmöglichkeiten. Wir empfehlen 4-6 Optionen pro Umfrage für das meiste Engagement.
    • Upvote-Listen (eine Frage, mehrere Stimmen – unbegrenzte Optionen):
      Die Leute können ihre X Lieblingsoptionen zu einer Frage hochstimmen.
    • Umfragen (mehrere Fragen, mehrere Stimmen – unbegrenzte Optionen):
      Die flexibelste Wahl ist es, beliebig viele Fragen in jeder Runde zu stellen. Sie können jeder Frage auch eine einzelne Antwort oder mehrere Auswahlmöglichkeiten geben. Es enthält auch eine anpassbare „Danke“-Seite – die es Ihnen ermöglicht, jeden Wähler an die nächste Runde zu erinnern.
  • Stimmenanzahl verbergen – Wir empfehlen, den Stimmenzähler für jede Umfrage oder Rangliste für Ihr Publikum im Tab „Mehr+“ auszuschalten. Anstatt das Ergebnis sofort anzuzeigen, bauen Sie Spannung auf – und bringen Sie jeden Nutzer dazu, zurückzukehren, wenn Sie die Rundenergebnisse in sozialen Medien usw. bekannt geben. Unsere Umfragen zeigen die Ergebnisse nach jeder Abstimmung bereits nicht an – Sie sind also bestens vorbereitet.
  • Fügen Sie ein Lead-Formular hinzu – Nutzen Sie diese Online-Umfragesequenz als Gelegenheit, Ihre Marketingliste zu erweitern. Fügen Sie ein optionales Formular mit unserem Lead-Generierungsformular-Builder hinzu, in dem Sie nach der E-Mail-Adresse jedes Nutzers fragen, und senden Sie dann die Ergebnisse jeder Runde – mit einem Link zur nächsten Runde.
  • Veröffentlichen Sie Ihre Online-Umfragesequenz – Jetzt, da Sie Runde 1 erstellt haben, platzieren Sie Ihr Quiz auf jeder Seite oder jedem Beitrag mit dem Riddle-Einbettungscode. Seien Sie klar darüber, wann jede Runde endet – und wann die nächste Runde veröffentlicht wird.
  • Verbreiten Sie die Nachricht in sozialen Medien – Wir empfehlen, Ihrem Publikum im Voraus Bescheid zu geben und bei der Einführung einen großen Wirbel auf Ihrer Website und in den sozialen Medien zu machen. Vergessen Sie nicht, Ihre Social-Media-Feeds ständig mit lustigen Kommentaren/Teilen über den Wettbewerb zu aktualisieren.

Sobald Sie die Ergebnisse der ersten Runde Ihrer Umfrage oder Befragung erhalten haben, müssen Sie die nächste Runde erstellen. Die „Duplizieren“-Option der Riddle-Quiz-Maker macht dies einfach.

Hier sind einige kreative Themen für eine Online-Umfragesequenz, die Ihr Publikum fesseln und zur wiederholten Teilnahme anregen können:

Bonus: Kreative Themen für eine Online-Umfragesequenz

Unterhaltung und Popkultur

  • Lieblingsfilm aller Zeiten: Bitten Sie die Teilnehmer, für ihren Lieblingsfilm aller Zeiten oder ein bestimmtes Genre abzustimmen.
  • Bestes TV-Show-Finale: Befragen Sie Ihr Publikum, welche TV-Show das beste Ende hatte.
  • Ikonische Musikalben: Lassen Sie die Benutzer ihr Lieblingsalbum aus einer Liste von Klassikern auswählen.

Essen und Trinken

  • Ultimativer Pizzabelag: Lassen Sie die Teilnehmer über die beste Pizzabelag-Kombination abstimmen.
  • Bestes Dessert: Bitten Sie Ihr Publikum, ihr Lieblingsdessert aus einer Auswahl zu wählen.
  • Lieblingskaffee-Bestellung: Befragen Sie die Benutzer nach ihrem bevorzugten Kaffeegetränk.

Lebensstil und Vorlieben

  • Traumurlaubsziel: Fesseln Sie Ihr Publikum, indem Sie fragen, wohin sie gerne reisen würden.
  • Bestes Trainingsprogramm: Befragen Sie die Teilnehmer nach ihrem Lieblingsübungs- oder Fitnesstrainingstyp.
  • Ideale Wochenendaktivität: Bitten Sie die Benutzer, wie sie ihre Wochenenden am liebsten verbringen.

Technologie und Gadgets

  • Lieblings-Smartphone-Marke: Befragen Sie Ihr Publikum nach ihrem bevorzugten Smartphone-Hersteller.
  • Beste Spielekonsole: Fesseln Sie Gamer, indem Sie sie bitten, für ihr Lieblingsspielsystem abzustimmen.
  • Nützlichste App: Bitten Sie die Benutzer, die unverzichtbarste App auszuwählen.

Soziale Themen und Trends

  • Wichtigstes soziales Thema: Befragen Sie Ihr Publikum, welches sie für das dringendste soziale Thema heute halten.
  • Nachhaltige Praktiken: Bitten Sie die Teilnehmer, welche umweltfreundliche Gewohnheit sie am meisten praktizieren.
  • Zukunft der Arbeit: Fesseln Sie die Benutzer, indem Sie nach ihrer bevorzugten Arbeitsumgebung fragen (remote, hybrid oder im Büro).

Spaß und Kurioses

  • Wählen Sie Ihre Superkraft: Lassen Sie die Benutzer abstimmen, welche Superkraft sie bevorzugen.
  • Lieblingsspiel aus der Kindheit: Befragen Sie Ihr Publikum nach ihrem Lieblingsspiel aus der Kindheit.
  • Bester Eissorte: Fesseln Sie die Teilnehmer, indem Sie sie bitten, ihre Lieblings-Eissorte auszuwählen.

Weiterführende Lektüre

Wahlüberlastung im Bereich der Konsumpsychologie

Choice Hacking von Jen Clinehens

Das Paradox der Wahl von Barry Schwartz

Erstellung von Umfragesequenzen – Best Practices Leitfaden

Nach oben scrollen